Compact Home/Dach

Vertrauen Sie unserer Timber Constructions aus Schaafheim, um Ihr Compact Home zu realisieren, denn wir kombinieren handwerkliche Meisterarbeit mit innovativem Design, um Ihnen ein maßgeschneidertes Zuhause zu bieten, das nicht nur Platz spart, sondern auch Ihren Lebensstil perfekt ergänzt.
Header image

Dachaufbau - Variante 1 Flachdach

Mockup
01. opt. Dachbegrünung
02. Dachabdichtung
03. Beplankung, OSB 3, 22 mm
04. Konterlattung, KVH Fi/Ta, 40/80 mm
05. Dämmung, Holzfaserdämmplatte, Holzwolle, 180 mm, WLS 037
06.1. Zwischensparrendämmung, Holzwolle, 180 mm, WLS 035
06.2. Sparren, KVH Fi/Ta, 180/80 mm
07. Beplankung, OSB 3, 15 mm
08. Beplankung, Gipskartonplatte, 12,5 mm
Mockup
  • Flachdach mit Attika nach Planunterlagen
  • Wahlweise Ausführung des Daches begrünt
  • Dachabdichtung modern mit EPDM-Dachbahn (cradle to cradle)
  • Diffusionsoffene und hinterlüftete Dachkonstruktion mit zusätzlicher Aufsparrendämmung aus Holzfaser (60 mm) zum Vermeiden von Wärmebrücken im Bereich der Sparren
  • Ausführung der Sparren in Konstruktionsvollholz (KVH)
  • 180 mm Holzwolldämmung zwischen den Sparren
  • Um möglichst umweltschonend (folienfrei) zu bauen, werden OSB-Platten als Dampfbremse verwendet, sämtliche Fugen und Stöße werden fachgerecht abgeklebt
  • Zum Rauminneren eine einfache Beplankung mit Gipskarton
  • Dachrinne, Ablaufrohre bis OK Erdboden reichend und Verblechungen in Titanzink. Der Anschluss der Erdleitungen an die Fallrohre erfolgt durch den Erdbauer.
  • Der U-Wert der Dachkonstruktion beträgt 0,165 W/m2K und ist somit besser als der aktuell vorgeschriebene Wert von 0,20 W/m2K (nach GEG 2023)

Dachaufbau - Variante 2 geneigtes Dach / Satteldach

Mockup
01. Dachstein
02. Traglattung, KVH Fi/Ta, 30/50 mm
03. Konterlattung, KVH Fi/Ta, 40/80 mm
04. Dämmung, Holzfaserdämmplatte, 60 mm, WLS 037
05.1. Dämmung, Holzfaserdämmplatte, Holzwolle, 180 mm, WLS 037
05.2. Zwischensparrendämmung, Holzwolle, 180 mm, WLS 035
06.2. Sparren, KVH Fi/Ta, 180/80 mm
07. Beplankung, OSB 3, 15 mm
08. Beplankung, Gipskartonplatte, 12,5 mm
Mockup
  • Satteldach nach Planunterlagen
  • Dacheindeckung mit Dachstein Frankfurter Pfanne
  • Hinterlüftete Dachkonstruktion mit zusätzlicher Aufsparrendämmung aus Holzfaser (60 mm) zum Vermeiden von Wärmebrücken im Bereich der Sparren
  • Ausführung der Sparren in Konstruktionsvollholz (KVH)
  • 180 mm Holzwolledämmungzwischen den Sparren
  • Um möglichst umweltschonend (folienfrei) zu bauen, werden OSB-Platten als Dampfbremse verwendet, sämtliche Fugen und Stöße werden fachgerecht abgeklebt  
  • Zum Rauminneren eine einfache Beplankung mit Gipskarton
  • Dachrinne, Ablaufrohre bis OK Erdboden reichend und Verblechungen in Titanzink. Der Anschluss der Erdleitungen an die Fallrohre erfolgt durch den Erdbauer.
  • Der U-Wert der Dachkonstruktion beträgt 0,166 W/m2K und ist somit besser als der aktuell vorgeschriebene Wert von 0,20 W/m2K (nach GEG 2023)

Dachaufbau - Variante 3 Satteldach Stehfalz

Mockup
01. Stehfalz Panel
02. Holzvollschlung, KVH Fi/Ta, 24 mm
03. Konterlattung, KVH Fi/Ta, 40/80 mm
04. Dämmung, Holzfaserdämmplatte, 60 mm, WLS 037
05.1. Zwischensparrendämmung, Holzwolle, 180 mm, WLS 035
05.2. Sparren, KVH Fi/Ta, 180/80 mm
06. Beplankung, OSB 3, 15 mm
07. Beplankung, Gipskartonplatte, 12,5 mm
Mockup
  • Satteldach nach Planunterlagen  
  • Dacheindeckung mit Stehfalz Paneelen
  • Hinterlüftete Dachkonstruktion mit zusätzlicher Aufsparrendämmung aus Holzfaser (60 mm) zum Vermeiden von Wärmebrücken im Bereich der Sparren
  • Ausführung der Sparren in Konstruktionsvollholz (KVH
  • 180 mm Holzwolledämmung zwischen den Sparren
  • Um möglichst umweltschonend (folienfrei) zu bauen, werden OSB-Platten als Dampfbremse verwendet, sämtliche Fugen und Stöße werden fachgerecht abgeklebt
  • Zum Rauminneren eine einfache Beplankung mit Gipskarton
  • Dachrinne, Ablaufrohre bis OK Erdboden reichend und Verblechungen in Titanzink. Der Anschluss der Erdleitungen an die Fallrohre erfolgt durch den Erdbauer.
  • Der U-Wert der Dachkonstruktion beträgt 0,166 W/m2K und ist somit besser als der aktuell vorgeschriebene Wert von 0,20 W/m2K (nach GEG 2023)